1. Artikel erstellen

Um einen neuen Artikel zu erstellen, verwenden Sie im Menü "Artikel" den Eintrag "Artikel erstellen".

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zuvor genau die Rubrik ausgewählt haben, in der Sie den Artikel erstellen möchten. Dies ist notwendig, da ConPresso-Artikel immer genau einer Rubrik zugeordnet sind. Sie wählen eine Rubrik über das Drop-Down-Menü in der Titelzeile des ConPresso-Backends aus oder indem Sie im Menü "Rubriken" den Eintrag "Rubriken auflisten" verwenden und in der dann angezeigten Ansicht die gewünschte Rubrik auswählen.

Nach dem Anklicken des Eintrags "Artikel erstellen" öffnet sich im ConPresso-Backend die Ansicht "Artikel erstellen", die die Bereiche "Artikel-Metadaten" und "Artikelinhalt" enthält.

1.1. Artikel-Metadaten

Die Eingabefelder unter "Artikel-Metadaten" beinhalten Informationen, die den Artikel beschreiben oder in einer bestimmten Form Einfluss auf den Artikel nehmen. So kann hier beispielsweise der Veröffentlichungszeitraum festgelegt oder das Erscheinungsbild des Artikels durch die Auswahl eines Artikelemplates bestimmt werden.

Unter "Artikel-Metadaten" sind die Felder "Titel", "Schlüsselwörter", "Publikationsdatum", "Verfallsdatum", "Autor", "E-Mail", "Initialien" und "Template" zu finden.

"Titel"

In das Eingabefeld "Titel" geben Sie den Titel des Artikels ein. Diese Angabe ist erforderlich, damit ein Artikel gespeichert werden kann.

"Schlüsselwörter"

Im Feld "Schlüsselwörter" können Sie Wörter angeben, die bezeichnend für den Inhalt des Artikels sind. Schlüsselwörter sind entscheidend im Hinblick auf die Funktionalität des ConPresso-Suchmoduls. Wird nach einem Begriff gesucht, der in den Schlüsselwörtern eines Artikels enthalten ist, so wird der entsprechende Artikel auch dann als Treffer in der Ergebnisliste der Suche aufgeführt, wenn der entsprechende Suchausdruck nicht im Inhalt des Artikels vorhanden ist.

"Kommentar"

In das Feld "Kommentar" können Sie Bemerkungen oder Notizen sowie Anmerkungen zu diesem Artikel eingeben. Der Inhalt dieses Feldes ist ausschließlich für interne Zwecke und die Kommunikation zwischen redaktionell arbeitenden Benutzern gedacht und kann daher nicht im Frontend des Projekts angezeigt werden. Sie können dieses Feld deshalb auch für die Hinterlegung vertraulicher Informationen nutzen.

[Anmerkung]Anmerkung

Der Kommentar wird auch in der Listenansicht "Artikel bearbeiten" angezeigt. Führen Sie hierzu den Mauszeiger auf das Symbol Kommentar in der Spalte "Info".

"Publikationsdatum"

Durch Eingaben in die Felder unter "Publikationsdatum" bestimmen Sie bei der Artikelerstellung bzw. -bearbeitung, ab welchem Zeitpunkt der Artikel im Frontend des Projekts zu sehen sein wird. Sie können diesen Zeitpunkt über die Standard-Einträge des Dropdown-Menüs festlegen oder Sie definieren frei einen exakten Termin inkl. Uhrzeit. Weitere wichtige Informationen hierzu finden Sie in "Publikation" in Abschnitt 2, "Artikel bearbeiten (Listenansicht)".

[Anmerkung]Anmerkung

Wenn Sie ein Publikationsdatum gewählt haben, das in der Zukunft liegt, haben Sie die Möglichkeit sich über den Eintrag "Rubrikvorschau" im Menü "Rubrik" anzeigen zu lassen, wie die Rubrik-Ausgabeseite am Tag der Publikation aussehen wird. Mehr dazu in Abschnitt 3, "Rubrikvorschau".

"Verfallsdatum"

Durch Eingaben in die Felder unter "Verfallsdatum" legen Sie bei der Artikelerstellung bzw. -bearbeitung fest, ab wann der Artikel im Frontend des Projekts nicht mehr zu sehen sein soll. Um diesen Zeitpunkt zu bestimmen können Sie die Standard-Einträge des Dropdown-Menüs nutzen oder frei einen exakten Termin inkl. Uhrzeit definieren. Weitere wichtige Informationen hierzu finden Sie in "Publikation" unter Abschnitt 2, "Artikel bearbeiten (Listenansicht)".

"Autor"

In dem Feld "Autor" erscheint automatisch der Name des Autors. Der Name des Autors kann als Bestandteil des Artikels im Frontend des Projekts ausgegeben werden, wenn das verwendete Artikeltemplate es so vorsieht.

Der Eintrag in diesem Feld kann standardmäßig nicht bearbeitet werden. Benutzer der Rollen "Administrator" und "Superuser" haben jedoch die Möglichkeit wie in Abschnitt 2.4, "Erweiterte Rubrikeinstellungen" beschrieben, diese Standardeinstellung für die "Feldbearbeitung" zu ändern.

"E-Mail"

Das Feld "E-Mail" zeigt automatisch die E-Mail-Adresse des Artikelautors an. Diese E-Mail-Adresse kann als Bestandteil des Artikels im Frontend des Projekts ausgegeben werden, wenn das verwendete Artikeltemplate es so vorsieht.

Der Eintrag in diesem Feld kann standardmäßig nicht bearbeitet werden. Benutzer der Rollen "Administrator" und "Superuser" haben jedoch die Möglichkeit wie in Abschnitt 2.4, "Erweiterte Rubrikeinstellungen" beschrieben, diese Standardeinstellung für die "Feldbearbeitung" zu ändern.

"Initialien"

In das Feld "Initialien" werden automatisch die Initialien des Artikelautors eingetragen. Diese Initialen können als Bestandteil des Artikels im Frontend des Projekts ausgegeben werden, wenn das verwendete Artikeltemplate es so vorsieht.

Der Eintrag in diesem Feld kann standardmäßig nicht bearbeitet werden. Benutzer der Rollen "Administrator" und "Superuser" haben jedoch die Möglichkeit wie in Abschnitt 2.4, "Erweiterte Rubrikeinstellungen" beschrieben, diese Standardeinstellung für die "Feldbearbeitung" zu ändern.

"Artikeltemplate"

Unter "Artikeltemplate" werden alle Artikeltemplates aufgeführt, die für die Artikelerstellung in dieser Rubrik vorgesehen sind, wobei das Standardtemplate der Rubrik bereits voreingestellt ist.

Ein Artikeltemplate ist eine Layoutvorlage, die das Erscheinungsbild des Artikels im Frontend des Projekts steuert. Es legt also nicht nur fest, welche Bestandteile (z.B. Texte, Links und Bilder) ein Artikel enthalten soll, sondern auch an welcher Stelle und in welcher Form diese Bestandteile im Frontend des Projekts anschließend ausgegeben werden.

Abhängig von den Einstellungen, die im Rahmen der Anpassung des Projekts vorgenommen wurden, steht Ihnen neben einem Standardtemplate eine weitere Anzahl an Artikeltemplates zur Auswahl. Um ein vom Standardtemplate abweichendes Artikeltemplate auszuwählen, markieren Sie dieses und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Neues Artikeltemplate laden".

[Anmerkung]Anmerkung

Welches Template für einen Artikel verwendet wird, erfahren Sie auch in der Listenansicht "Artikel bearbeiten". Hier wird in der Spalte "Info" der Name des für den Artikel ausgewählten Artikelemplates als Tooltip angezeigt, sobald Sie die Maus auf das Symbol Template führen.

1.2. Artikelinhalt

Unter "Artikelinhalt" erfassen Sie die Inhalte des Artikels. Dieser Bereich ist vollständig variabel und in Abhängigkeit vom ausgewählten Artikeltemplate aufgebaut. Welche Eingabefelder für die Bestandteile des Artikels (Texte, Bilder, Dateien, Links) aufgeführt werden und auch wie die entsprechenden Eingabefelder angeordnet und benannt sind, wird durch die Artikeltemplate-Auswahl bestimmt.

Das Vorhandensein, die Namen und die Anordnung der Eingabefelder für die Bestandteile eines Artikels sind also unendlich variierbar. Festgelegt sind jedoch die folgenden Typen von möglichen Bestandteilen, die ein Artikel enthalten kann:

  • Texte

    • Text

    • Kurztext

    • Text mit WYSIWYG-Editor

  • Bilder

  • Dateien

  • Links

    • URL-Link

    • Weiter- oder Zurück-Link

Unabhängig vom Bestandteil des Artikels ist grundsätzlich links der Name des Eingabefelds aufgeführt, während rechts das Eingabefeld, das auch als Auswahlfeld definiert sein kann, aufgeführt wird. Sofern bei der Projekt-Anpassung so definiert, wird über dem Eingabefeld ein kurzer Anleitungs- bzw. Hilfetext ausgegeben.

"Texte"

In ConPresso finden drei verschiedene Typen von Texteingabefeldern Verwendung: "Text", "Kurztext" und "Text mit WYSIWYG-Editor". Die Entscheidung darüber, welcher Typ von Texteingabefeld dem redaktionell arbeitenden Benutzer bereitgestellt wird, treffen Benutzer der Rollen "Administrator" und "Superuser" im Rahmen der Erstellung des verwendeten Artikeltemplates.

"Text"

Bitte geben Sie in dieses Eingabefeld einen Text ein.

"Kurztext"

Bitte geben Sie in dieses einzeilige Eingabefeld einen Text ein.

"Text mit WYSIWYG-Editor"

Dieses Textfeld können Sie unter Verwendung eines WYSIWYG-Editors (WYSIWYG ist eine englische Abkürzung und steht für "What You See Is What You Get") mit Inhalten füllen. Der WYSIWYG-Editor stellt Ihnen eine Oberfläche bereit, wie Sie sie aus Office-Anwendungen kennen. Damit ist das Editor-Textfeld genau genommen kein reines Textfeld, denn wie in den Office-Anwendungen können Sie über den Editor auch Links, Bilder und Dateien in den Artikel einbinden. Um den ConPresso WYSIWYG-Editor zu starten, verwenden Sie bitte den "Bearbeiten"-Link unterhalb des angezeigten Vorschaufensters.

Weitere Details erfahren Sie unter Abschnitt 1.4, "Der ConPresso WYSIWYG-Editor".

"Bilder"

ConPresso-Artikel können prinzipiell eine beliebige Anzahl an Bildern enthalten.

Damit Sie bei der Artikelerstellung oder -bearbeitung Bilder in einen Artikel einfügen können, müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein:

  1. Das "Hochladen" oder auch der "Upload" des Bildes, also seine Übertragung auf den Server, muss bereits erfolgt sein, wobei das Bild für die Rubrik vorgesehen sein muss, in der der Artikel erstellt werden soll. Mehr dazu erfahren Sie in Abschnitt 1, "Dateien hochladen".

  2. Das ausgewählte Artikeltemplate muss als Bestandteil des Artikels Bilder vorsehen.

Sind diese beiden Voraussetzungen gegeben, so werden Sie unter "Artikelinhalte" ein oder mehrere Eingabefelder in Form von Dropdown-Menüs vorfinden, in denen die Bilder, die für diese Rubrik zur Auswahl stehen, aufgelistet sind.

[Anmerkung]Anmerkung

Als Content Management System verwaltet ConPresso Inhalte, die in einem Projekt bereitgestellt werden sollen. ConPresso ist jedoch kein Bildbearbeitungsprogramm.

Deshalb sollten Bilder noch vor dem Upload auf den Server und der Bereitstellung in ConPresso hinsichtlich ihrer Qualität, ihres Dateiformats und -volumens sowie ihrer Bildgröße überprüft und vorbereitet werden. Die Qualität der verwendeten Bilder ist entscheidend für den optischen Eindruck, den Sie mit Ihrem ConPresso-Projekt erzielen. Das Datenvolumen hingegen spielt eine wichtige Rolle beim Bedienungskomfort, da es die Ladezeit der Ausgabeseiten mitbestimmt. Die Dateigröße eines Bildes kann seitens eines Benutzers der Rollen "Administrator" und "Superuser" wie in Abschnitt 1, "Systemeinstellungen" beschrieben sinnvoll begrenzt werden, um die Verwendung zu großer Bilder durch redaktionell arbeitende Benutzer zu verhindern. Gute Qualität bei geringem Volumen sind daher als Idealfall zu betrachten. Da diese beiden Ziele sich widersprechen, ist in der Praxis ein Kompromiss zu finden.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur internetgerechte Bilddateiformate in ConPresso hochladen können. Diese Dateiformate sind erkennbar an den Dateiendungen *.jpg, *.gif oder *.png. Dateien anderer Formate werden von ConPresso nicht als Bilder identifiziert.

"Dateien"

Bestandteil eines Artikels können auch Dateien sein. So ist es bspw. denkbar, dem Besucher des Projekts den Inhalt des Artikels selbst auch in Form einer Datei (z.B. als PDF) zum Herunterladen anzubieten oder ergänzende Informationen, z.B. Datenblätter zu Produkten oder Formulare, etc. bereitzustellen.

Damit Sie bei der Artikelerstellung oder -bearbeitung Dateien in einen Artikel einfügen und über das Frontend zum Download bereitstellen können, müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein:

  1. Das "Hochladen" oder auch der "Upload" der Datei, also seine Übertragung auf den Server, muss bereits erfolgt sein, wobei die Datei für die Rubrik vorgesehen sein muss, in der der Artikel erstellt werden soll. Mehr dazu erfahren Sie in Abschnitt 1, "Dateien hochladen".

  2. Das ausgewählte Artikeltemplate muss als Bestandteil des Artikels Dateien vorsehen.

[Anmerkung]Anmerkung

Bitte denken Sie beim Veröffentlichen von Dateien daran, dass der Besucher auch über das entsprechende Programm verfügen muss, um diese Datei öffnen zu können.

Sie sollten sich daher möglichst auf gängige Dateiformate beispielsweise *.pdf, *.doc, *.xls, *.exe, *.pps, *.zip , etc. beschränken.

Die Dateigröße kann seitens eines Benutzers der Rollen "Administrator" und "Superuser" wie in Abschnitt 1, "Systemeinstellungen" beschrieben sinnvoll begrenzt werden. Bedingt durch die Konfiguration des Webservers ist der Upload in der Regel standardmäßig auf eine Größe von max. 2 MByte begrenzt. Dieser Wert kann jedoch von Administrator des Webservers beeinflusst werden.

"Links"

Sofern im ausgewählten Artikeltemplate vorgesehen, können Sie einem Artikel Links hinzufügen. Dabei sind zwei grundsätzliche Typen von Links zu unterscheiden: URL-Links sowie Weiter- oder Zurück-Links. URL-Links verlangen nach den Angaben "URL", "Verweistext" und "Target", Weiter- oder Zurück-Links dagegen benötigen nur Angaben zu "Verweistext" und "Target", da sie ausschließlich der Navigation von einem Artikelteil zum anderen dienen, während über URL-Links zu anderen Rubriken oder Websites außerhalb des ConPresso-Projekts navigiert werden kann.

"URL"

In das Eingabefeld "URL" geben Sie die Internet-Adresse (einschließlich http://) ein, auf die der Link verweisen soll.

"Verweistext"

Geben Sie unter Verweistext den Text ein, der bei der Ausgabe des Artikels im Frontend des Projekts verlinkt werden soll. Möchten Sie zum Beispiel einen Link auf die ConPresso-Website erstellen, so geben Sie hier beispielsweise ConPresso-Website besuchen ein.

"Target"

Bitte wählen Sie hier das Zielfenster des Links. Die in diesem Auswahlfeld vorhandenen Einträge werden im Rahmen der Projektanpassung definiert.

1.3. Artikel speichern

Wenn Sie alle Eingaben gemacht haben, müssen Sie den Artikel speichern. Dazu steht Ihnen die Schaltfläche "Artikel speichern" zur Verfügung. Verfügen Sie über Freigaberechte für diese Rubrik und ist der Freigabemechanismus für Ihr Projekt aktiviert, so wird Ihnen zusätzlich die Schaltfläche "Artikel speichern und freigeben" angezeigt, die es Ihnen ermöglicht, den Artikel in einem Arbeitsschritt zu speichern und freizugeben, so dass er, wenn der Publikationszeitraum bereits eingetreten ist, sofort im Frontend Ihres Projekts erscheint.

Nach dem Speichern eines Artikels wechselt ConPresso automatisch in die Listenansicht "Artikel bearbeiten".

[Anmerkung]Anmerkung

Wenn Sie nach dem Speichern sehen möchten wie der Artikel im Frontend des Projekts aussieht, ohne ConPresso zu verlassen, haben Sie die Möglichkeit sich über den Eintrag "Rubrikvorschau" im Menü "Rubrik" die Rubrikseite anzusehen. Mehr dazu erfahren Sie in Abschnitt 3, "Rubrikvorschau".

1.4. Der ConPresso WYSIWYG-Editor

Wenn das ausgewählte Artikeltemplate es so vorsieht, so finden Sie in den Ansichten "Artikel erstellen", "Artikel bearbeiten" oder "Artikel kopieren" Eingabefelder vor, deren Inhalte Sie mit Hilfe des ConPresso WYSIWYG-Editors bearbeiten können. In den o.g. Ansichten wird der Inhalt in einem Vorschaufenster angezeigt, unter dem sich der "Bearbeiten"-Link befindet. Durch Klick auf diesen Link öffnen Sie das ConPresso WYSIWYG-Editorfenster.

[Anmerkung]Anmerkung

Die WYSIWYG-Funktion ist nur unter Einsatz eines aktuellen Browsers verfügbar, der diese Funktion unterstützt. Verwenden Sie hingegen einen älteren Browser oder einen, der diese Funktion nicht unterstützt, so steht Ihnen anstatt des Vorschaufensters ein Eingabefeld zur Verfügung, in das Sie Ihren Text (in diesem Fall ggf. auch in Form von HTML-Code) direkt eingeben können.

Die Arbeit mit dem Editor hat viele Ähnlichkeiten mit gängigen Office-Anwendungen, daher orientiert sich auch das Erscheinungsbild der Schaltflächen daran. Haben Sie die Bearbeitung des Textes abgeschlossen, klicken Sie im Editor-Fenster auf die Schaltfläche speichern in der Titelleiste des Editors. Damit schließen Sie den Editor und kehren zur Ausgangsansicht zurück, wo im Vorschaufenster der soeben erstellte oder bearbeitete Inhalt angezeigt wird. Möchten Sie die Eingaben im Editor nicht übernehmen, schließen Sie den Editor einfach über die Schließen-Funktion des Browser-Fensters (Kästchen mit dem Kreuz oben rechts im geöffneten Fenster).

[Anmerkung]Anmerkung

Bitte beachten Sie, dass es passieren kann, dass ConPresso Sie aus Sicherheitsgründen automatisch ausloggt, wenn Sie bei der Arbeit mit dem WYSIWYG-Editor sehr lange Pausen machen bzw. für längere Zeit keine Aktionen wie das Speichern des Artikels vornehmen. Speichern Sie daher zwischendurch sicherheitshalber Ihren Text, wenn Sie länger daran arbeiten (die ConPresso Standard-Einstellung ist eine Stunde).

Der Editor bietet Ihnen über die Schaltflächen im oberen Bereich die folgenden Funktionen:

Löscht alle Inhalte im Editor. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, die Sie auffordert, das Löschen zu bestätigen.

Speichert die Inhalte im Eingabefeld, schließt den Editor und kehrt zu der Ausgangsansicht zurück.

Macht die vorangegangenen Aktionen rückgängig.

Stellt rückgängig gemachte Aktionen wieder her.

Schneidet alle markierten Elemente aus. Die ausgeschnittenen Elemente befinden sich dann in der Zwischenablage und können über die Schaltfläche Einfügen an anderer Stelle eingefügt werden.

Kopiert alle markierten Elemente. Die markierten Elemente befinden sich dann in der Zwischenablage und können über die Schaltfläche Einfügen an anderer Stelle eingefügt werden.

Fügt direkt zuvor ausgeschnittene oder kopierte Elemente aus der Zwischenablage in das Eingabefeld ein.

Markiert den gesamten Inhalt des Eingabefelds.

Setzt den aktuellen Absatz linksbündig.

Zentriert den aktuellen Absatz.

Setzt den aktuellen Absatz rechtsbündig.

Versieht den aktuellen Absatz mit Blocksatz.

Rückt mit jedem Klick den aktuellen Absatz nach rechts ein.

Rückt mit jedem Klick den aktuellen Absatz nach links ein.

Fügt eine Aufzählung ein. Zum Beenden der Liste einfach einen Punkt mehr als benötigt anlegen und erneut die Schaltfläche betätigen.

Fügt eine ungeordnete Liste (Auflistung) ein. Zum Beenden der Liste einfach einen Punkt mehr als benötigt anlegen und erneut die Schaltfläche betätigen.

Setzt den markierten Textabschnitt auf die zuletzt ausgewählte Schriftfarbe.

Öffnet den Farbwähler, über den Sie per Mausklick eine Schriftfarbe wählen können. Farbwerte können hier auch direkt im Hexadezimalcode angegeben werden.

Setzt den markierten Textabschnitt auf die zuletzt ausgewählte Hintergrundfarbe.

Öffnet den Farbwähler, über den Sie per Mausklick eine Hintergrundfarbe wählen können. Farbwerte können hier auch direkt im Hexadezimalcode angegeben werden.

Fügt einen Link in das Dokument ein bzw. verlinkt einen markierten Text.

Fügt eine Tabelle ein.

Öffnet eine Ansicht zur Einbindung eines Bildes. Es werden darin nur die Bilder aufgelistet, die bereits auf den Server hochgeladen worden sind, wie in Abschnitt 1, "Dateien hochladen" beschrieben, und die für diese Rubrik vorgesehen sind.

Fügt eine waagerechte Linie ein

Formatiert den aktuellen oder markierten Text fett. Um die Formatierung aufzuheben klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche.

Formatiert den aktuellen oder markierten Text kursiv. Um die Formatierung aufzuheben klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche.

Unterstreicht den aktuellen oder markierten Text. Um die Formatierung aufzuheben klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche.

Streicht den aktuellen oder markierten Text durch. Um die Formatierung aufzuheben klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche.

Stellt den aktuellen oder markierten Text tief. Um die Formatierung aufzuheben klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche.

Stellt den aktuellen oder markierten Text hoch. Um die Formatierung aufzuheben klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche.

Hebt alle Textformatierungen des zuvor markierten Bereichs im Eingabefeld auf.

Wechselt zwischen Normal-Modus (WYSIWYG) und HTML-Modus. Wenn Sie über Kenntnisse in der Webseiten-Programmierung verfügen, können Sie bei Bedarf im WYSIWYG-Editor einfach in den HTML-Modus umschalten und so den Quelltext bearbeiten.

Neben den genannten Schaltflächen gibt es noch Auswahlfelder, mit denen Sie z.B. Überschriften definieren, Schriftarten ändern, Snippets oder Dateien einfügen können. Diese werden im Folgenden beschrieben:

FormatBlock

Mit Hilfe des Auswahlfeldes "FormatBlock" können ganze Blöcke bzw. Absätze im HTML-Code definiert werden. Es stehen die in HTML üblichen Blockelemente für Absätze ("p"), Überschriften (von "h1" bis "h6"), Vorformatierte Blöcke ("pre"), Adressen ("address") und allgemeine Blöcke ("div") zur Verfügung.

FontSize

Das Auswahlfeld "FontSize" erlaubt es, die Schriftgröße des gerade markierten Textbereiches zu verändern. Zur Auswahl stehen hier vordefinierte Größen von "1" bis "7".

FontName

Mit Hilfe von "FontName" lässt sich die Schriftart des markierten Textbereiches ändern. Die zur Auswahl stehenden Schriftart-Definitionen sind in ihre grundlegenden Schriftklassen eingeteilt:

  • Schriften mit Serifen: "Times New Roman, Georgia, Times, serif"

  • Schriften ohne Serifen: "Arial, Helvetica, Geneva, Swiss, SunSans-Regular, sans-serif"

  • Monospaced-Schriften: "Courier New, Courier, Monaco, monospace"

  • Schriften ohne Serifen auf Basis von Verdana: "Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, Swiss"

Snippets

Snippets erlauben das Einfügen von vordefinierten Text- bzw. Code-Elementen, die von Benutzern der Rollen "Administrator" oder "Superuser" erstellt wurden. Die Erstellung und Verwaltung von Snippets wird in Abschnitt 10, "Snippets" genauer erklärt.

Files

Das Auswahlfeld "Files" erlaubt das Einfügen von Links auf vorher hochgeladene Dateien, die in der aktuellen Rubrik verfügbar sind. Weitere Informationen über die Handhabung von Dateien sind in Abschnitt 9, "Dateien" zu finden.

Tag-Hierarchie

Die "Tag-Hierarchie" zeigt die HTML-Struktur vom "body"-Element zum aktuell ausgewählten Element an. Sie kann genutzt werden, um z.B. eine Tabellenzeile auszuwählen, die anders nur schwer zu markieren ist. Außerdem erlaubt sie das Löschen des aktuellen Elementes.

Attribute und universelle Attribute

"Attribute" und "universelle Attribute" ermöglichen das Editieren der HTML-Attribute des jeweiligen Elementes.

[Tipp]Tipp

Sie können auch Texte aus einem bestehenden Office-Dokument in den Editor einfügen. Allerdings nicht, indem Sie einfach den Office-Text kopieren und in den Editor wieder einsetzen. In diesem Fall übertragen Sie nämlich auch die unsichtbaren, in Office-Dokumenten enthaltenen Formatierungs- und Steuerungszeichen, die dann als unerwünschte Elemente im ConPresso-Editor bzw. auf der Ausgabeseite des Artikels im Frontend wieder auftauchen.

Das Problem können Sie folgendermaßen umgehen:

  1. Öffnen Sie Ihr Office-Dokument.

  2. Wählen Sie "Datei" / "Speichern unter"

  3. Wählen Sie unter "Dateityp" die Option "Nur Text" und speichern Sie das Dokument.

  4. Beenden Sie das Office-Programm und öffnen Sie nun die Nur-Text-Version Ihres Dokuments. Dies geschieht je nach Einstellung vermutlich mit dem Microsoft Editor oder mit dem Word Pad.

  5. Kopieren Sie die gewünschten Inhalte und setzen Sie diese im ConPresso-Editor einfach per Cut & Paste wieder ein. Die Formatierungen werden dabei nicht mehr übertragen.